Die aktuellen Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der additiven Fertigung von Sinterglas- und Glaslotkörpern, Metallbauteilen und deren Verbindung zu Glasdurchführungen.
Forschung & Analyse
Analyse und weitere Dienstleistungen
Für die Simulation von Industrieatmosphäre, d.h. feuchte, schwefeldioxidhaltige Luft, wird der Kesternich-Test nach DIN EN ISO 6988 und DIN 50018 angewandt. Durch einen raschen Korrosionsangriff an vielen Metallen können mangelnde Korrosionsbeständigkeit, Poren sowie Schwachstellen von Schutzschichten zuverlässig festgestellt werden.
Mit dem Rauheitsmessgerät WRT-160 (Fa. Wolpert, Europe) kann die Rauheit verschiedenster Oberflächenstrukturen gemessen und durch die Ausgabe fast aller Rauheitsparameter quantitativ erfasst und ausgegeben werden. Das Gerät verfügt neben der Vorschubeinheit auch über eine Auswerteeinheit. Ein integrierter Thermodrucker ermöglicht u.a. einen schnellen Vergleich mehrerer Messungen. Durch die Auswahl verschiedener Normen (DIN/ISO/JIS/ASME) sind Messungen entsprechend dieser Standards möglich.
Das Schichtdickenmessgerät "FISCHERSCOPE® X-Ray XULM®" dient zur hochgenauen Bestimmung der Schichtdicke, speziell von Edelmetallschichten und Schichtsystemen sowie zur Materialanalyse. Beim FISCHERSCOPE® XULM® sind Röntgenröhre und Detektorsystem unterhalb des Messtisches positioniert. Damit ergibt sich eine Messrichtung von unten nach oben. Dies bietet besondere Vorteile bei der Messung kleiner Teile mit sich häufig ändernder Geometrie wie kleinste Gehäuseteile oder elektrischen Kontaktstiften.
Ihr(e) Ansprechpartner
Zu dieser Anfrage können leider keine passenden Ansprechpartner angezeigt werden. Besuchen Sie die Kontaktseite, um mit uns in Verbindung zu treten.